Der Hilfskühlwasserpumpe wird normalerweise von der Motorsteuereinheit elektrisch gesteuert. Im Inneren werden das Pumpenlager und das Laufrad um eine Riemenscheibe oder einen anderen Antriebsmechanismus gedreht. Wenn sich das Laufrad dreht, wird das Kühlmittel in der Wasserpumpe mit dem Laufrad gedreht. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft wird das Kühlmittel an den Rand des Wasserpumpengehäuses geworfen und dabei ein bestimmter Druck erzeugt. Dann fließt der Druckkühlmittel aus dem Auslass oder Wasserrohr und tritt in andere Teile des Kühlsystems ein.
Die Kernkomponente der Wasserpumpe ist der Laufrad, der normalerweise aus mehreren Klingen besteht. Wenn sich das Laufrad dreht, drücken die Klingen das Kühlmittel zusammen, um die Zentrifugalkraft zu erzeugen. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft wird das Kühlmittel an den Rand des Wasserpumpengehäuses geworfen. Bei diesem Prozess nimmt die Geschwindigkeit des Kühlmittels zu und der Druck steigt ebenfalls. Der Druck in der Mitte des Laufrads nimmt ab, da das Kühlmittel ausgeworfen wird, wodurch ein niedriger Druckbereich bildet. Gleichzeitig wird das Kühlmittel im Wassertank oder im Kühlmittellagertank durch das Wasserrohr unter der Druckdifferenz zwischen dem Wasserpumpeneinlass und der Mitte des Laufrads durch das Wasserrohr gesaugt. Während sich das Laufrad weiter dreht, wird das Kühlmittel ständig rausgeworfen und hineingesaugt, wodurch ein kontinuierlicher Kühlmittelzyklus bildet. Während dieses Prozesses wird der Druck des Kühlmittels kontinuierlich erhöht und aufrechterhalten.
In einigen fortgeschrittenen Fahrzeugen kann die Auxiliary -Kühlwasserpumpe mit einem intelligenten elektronischen Steuerungssystem ausgestattet sein. Diese Systeme können die Geschwindigkeit der Wasserpumpe und die Kühlmittelflussrate in Echtzeit entsprechend dem Betriebsstatus und der Temperatur des Motors einstellen. Wenn die Motorlast beispielsweise groß ist oder die Temperatur hoch ist, erhöht das elektronische Steuerungssystem die Geschwindigkeit der Wasserpumpe, um den Durchfluss und den Druck des Kühlmittels zu erhöhen, wodurch die Motortemperatur effektiver verringert wird.
Um sicherzustellen, dass das Kühlmittel nicht den entsprechenden Druck läuft und beibehält, wird in der Hilfskühlwasserpumpe normalerweise Dichtungsmaßnahmen wie Wasserdichtungen und Dichtungen angewendet. Diese Dichtungen können verhindern, dass der Kühlmittel aus dem Wasserpumpengehäuse oder -verbindungen ausgeht und die Integrität und Druckstabilität des Kühlsystems beibehält.
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie erhöht die Auxiliary -Kühlwasserpumpe den Durchflussdruck des Kühlmittels?